Stilmittel, rhetorische Figuren
Einleitung
Stilmittel (auch Rhetorische Figuren/Mittel oder Stilfiguren genannt) helfen, Reden, Essays usw. lebendiger und interessanter zu gestalten. So tragen sie vor allem auch dazu bei, die Aufmerksamkeit der Leser/Zuhörer aufrecht zu erhalten. Im Folgenden findest du einige wichtige Stilmittel mit Erläuterung und Beispielen – nützlich für Literaturanalysen aber auch für deine eigenen Texte.
Alliteration
Anlautreim, Stabreim – gleicher Konsonanten-Klang als Anlaut
In der Regel handelt es sich um zwei unmittelbar aufeinander folgende Wörter mit dem gleichen Konsonantenanlaut. Die Wörter können jedoch auch weiter auseinander liegen oder mit einer Präposition verbunden sein. Durch den gleichen Anlaut prägt sich der Satz beim Leser besser ein, was zur Betonung des Satzes beiträgt.
- Beispiel:
- beautiful bouquetschöner Blumenstrauß
- rare and radiantselten und leuchtend (poem by Edgar Allen Poe)
- grass grows greener on the golf courseGras wächst grüner auf dem Golfplatz
- My mother makes a mouthwatering meat pie.Meine Mutter macht eine köstliche Fleischpastete.
Gleicher Konsonantenanlaut heißt, es kommt nicht darauf an, welcher Buchstabe am Anfang steht, sondern dass der Anfang der Wörter gleich ausgesprochen wird.
- Beispiel:
- a philosopher from Finlandein Philosoph aus Finnland
- giants are jumping joyfullyRiesen hüpfen freudig umher
- I knew she’d be a natural at kneading the noodle doughIch wusste, dass sie ein Naturtalent im Kneten des Nudelteigs sein würde.
Steht am Wortanfang zwar der gleiche Konsonant, wird dieser aber anders ausgesprochen, dann handelt es sich nicht um eine Alliteration.
- Beispiel:
- sea shantySeemannslied
- cutting chillisChilis schneiden
Allusion
Anspielung – indirekte Bezugnahme auf eine Person, ein Ereignis oder Literatur
Dieses Stilmittel wird verwendet, um einen Aspekt ohne große Umschweife deutlich zu machen. Die Anspielung sollte kurz sein und sich auf etwas Bekanntes beziehen, z. B.:
- berühmte Personen
- geschichtliche Ereignisse
- (griechische) Mythologie
- Literatur
- Bibel
Mit dem Ereignis bzw. der Person sind in der Regel auch die Zusammenhänge, Hintergründe und Auswirkungen bekannt. Es reichen also wenige Worte aus, um in den Köpfen der Leser/Zuhörer ein bestimmtes Bild (oft sogar ein ganzes Szenario) auszulösen. Das hat vor allem die folgenden Vorteile:
- Wir können uns eine ausführliche Erläuterung sparen.
- Die Leser/Zuhörer werden zum Mitdenken animiert.
- Die Botschaft prägt sich besser ein.
- Beispiel:
- Are the US facing a second Vietnam?erwartet die USA ein zweites Vietnam?
Anspielung auf den Vietnamkrieg; häufig im Zusammenhang mit dem Irak-Krieg verwendet
- I thought this software would be useful, but it turned out to be a Trojan Horse.Ich dachte, diese Software wäre nützlich, aber sie war ein Trojaner.
Anspielung auf die trojanischen Krieger im Trojanischen Pferd aus der griechischen Mythologie
Viele Anspielungen auf geschichtliche Ereignisse, Mythologie oder die Bibel sind inzwischen zu idiomatischen Wendungen geworden.
- Beispiel:
- Achilles’ heeldie Ferse des Achilles
Anspielung auf Achilles aus der griechischen Mythologie, welcher unverwundbar war, außer an einer Stelle seines Körpers. Der Ferse.
- He was a good Samaritan.Er war ein guter Samariter.
Anspielung auf die Geschichte des barmherzigen Samariters aus dem Neuen Testament.
- He is a real Romeo with the ladies.Er ist bei den Frauen ein wahrer Romeo.
Anspielung auf die Figur des Romeo aus Shakespeares Romeo und Julia, welcher auf sehr romantische Art und Weise seine Liebe für Julia erklärte.
- to have your 15 minutes of fameseine 15 Minuten Ruhm haben
Anspielung auf den berühmten Spruch von Andy Warhol in dem er sagte, dass jeder einmal für 15 Minuten berühmt werden wird.
Anaphora
Anapher – Wortwiederholung am Satzanfang
Es handelt sich in der Regel um Wörter, die sich am Anfang von aufeinander folgenden Satzteilen oder Sätzen wiederholen. Dadurch wird die Aufmerksamkeit konkret auf den inhaltlichen Schwerpunkt des Satzes gelenkt.
- Beispiel:
- Together, we determined that a modern economy requires railroads and highways to speed travel and commerce, schools and colleges to train our workers.
- Together, we discovered that a free market only thrives when there are rules to ensure competition and fair play.
- Together, we resolved that a great nation must care for the vulnerable, and protect its people from life’s worst hazards and misfortune.*
Anapher stehen häufig in Verbindung mit Parallelismus oder Klimax.
* Quelle: US–Präsident Barack Obamas zweite Antrittsrede am 21. Januar 2013 in Washington, D.C., USA.
Antithesis
Antithese – gegensätzliche Begriffe werden zueinander in Beziehung gesetzt
Mit der Antithese werden Gegensätze verdeutlicht und hervorgehoben. Die Struktur der einzelnen Satzglieder ist dabei meist ähnlich, um die Aufmerksamkeit direkt auf den Kontrast zu lenken.
- Beispiel:
- We must learn to live together as brothers or perish together as fools.Wenn wir es nicht lernen, miteinander als Brüder zu leben, werden wir als Narren miteinander untergehen. (Martin Luther King, Jr.)
- To err is human; to forgive divine.Irren ist menschlich; Vergeben göttlich. (Alexander Pope)
- One small step for a man, one giant leap for mankind.Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein gewaltiger Sprung für die Menschheit. (Neil Armstrong)
Hyperbole
Hyperbel – bewusste Übertreibung
Sparsam verwendet, hilft Übertreibung die Aufmerksamkeit auf eine Aussage zu lenken. Der Aussage wird auf diese Art Nachdruck verliehen.
- Beispiel:
- I am so hungry I could eat a horse.Ich bin so hungrig, ich könnte ein ganzes Pferd verschlingen.
- I have told you a thousand times.Ich hab dir das schon tausendmal gesagt.
- I could hear you from a mile away.Ich konnte dich schon aus einer Meile Entfernung hören.
Achtung! Verwende dieses Stilmittel wirklich nur sehr sparsam. Wenn du es mit der Übertreibung übertreibst, geht der gewünschte Effekt verloren.
Gegenteil: → Understatement
Hypophora
Fragen, die vom Redner oder Autor selbst beantwortet werden
Der Redner oder Autor stellt Fragen, die er im Nachhinein selbst beantwortet. Dieses Stilmittel weckt die Aufmerksamkeit und Neugier der Leser/Zuhörer. Oft wird diese Art der Frage am Anfang eines Absatzes gestellt (und im Anschluss beantwortet) oder sie leitet einen Richtungswechsel ein.
- Beispiel:
- There are those who are asking the devotees of civil rights, “When will you be satisfied?” We can never be satisfied as long as the Negro is the victim of the unspeakable horrors of police brutality. We can never be satisfied as long as our bodies, heavy with the fatigue of travel, cannot gain lodging in the motels of the highways and the hotels of the cities.*
Siehe auch: → Rhetorical question
* Quelle: “I Have a Dream” Rede von Martin Luther King, Jr. am 28. August 1963 in Washington, D.C.
Litotes
eine Art der Untertreibung
Bei dieser Art der Untertreibung wird das verneinte Gegenteil eines Wortes verwendet, um die Aussage abzuschwächen.
- Beispiel:
- Not bad. – instead of: Very good.Nicht schlecht. – statt: Toll gemacht.
- You are not wrong. – instead of: You are right.Du liegst nicht falsch. – statt: Du hast recht.
Siehe auch: → Understatement
Metaphor
Metapher – bildlicher Ausdruck
Die Metapher ist eine bildliche Wendung mit übertragener Bedeutung. Anders als beim Vergleich (A ist wie B.) wird bei der Metapher auf das Wörtchen »wie« (im Englischen like oder as) verzichtet (A ist B.).
- Beispiel:
- Butterflies in my stomach.Schmetterlinge im Bauch. Metapher für: nervös sein
- Time is a thief.Die Zeit ist ein Dieb. – Metapher für: Die Zeit vergeht schnell und „stiehlt“ uns somit unsere wertvolle Lebenszeit.
Siehe auch: → Simile, Metonym, Allusion
Metonymy
Metonymie – bildlicher Ausdruck mit unmittelbarer Beziehung
Es handelt sich (im Gegensatz zur Metapher) um einen ursächlichen, räumlichen oder zeitlichen Zusammenhang zwischen dem bildlichen Ausdruck und dem eigentlich Gemeinten. Das Metonym „steht für etwas“, ist aber im Gegensatz zur Synecdoche kein direkter (physischer) Teil des Gemeinten.
- Beispiel:
- The White House.Das Weiße Haus
-
US–Regierung/Präsident
- The Crown.Die Krone
-
Der König, die Königin oder Mitglieder einer königlichen Familie
- The pen is mightier than the sword.Die Feder ist mächtiger als das Schwert.
-
„Pen“ ist hier ein Metonym für das geschriebene Wort und „sword“ für physische Gewalt.
Siehe auch: → Metaphor, Synecdoche
Onomatopoeia
Onomatopöie, Lautmalerei – Verbildlichung durch Nachahmung von Klängen
Es handelt sich um eine bildliche Ausdrucksweise, bei der Wörter bestimmte Geräusche nachahmen. Es ist oft schwer und umständlich, Geräusche zu beschreiben. Außerdem wirken Erzählungen durch Lautmalerei gleich viel lebendiger.
- Beispiel:
- splashplatsch (das Geräusch wenn etwas ins Wasser fällt)
- Put your phone on silent so that it doesn’t beep durng the film.Stell dein Handy auf lautlos, damit es während des Films nicht piept.
- We grilled sausages over the crackling fire.Wir haben Würstchen über dem knisternden Feuer gegrillt.
- The bees were buzzing.Die Bienen summten.
Parallelism
Parallelismus – parallele Satzstruktur
Eine bestimmte Struktur wird in mehreren aufeinanderfolgenden Satzteilen bzw. Sätzen beibehalten. Die einheitliche Struktur schafft Klarheit und erleichtert es dem Leser (oder Zuhörer), den Inhalt schneller zu erfassen.
- Beispiel:
- Like father, like sonWie der Vater, so der Sohn
- It is by logic we prove, but by intuition we discover.Durch Logik beweisen wir, aber durch Intuition entdecken wir. – Henri Poincaré
- When you are right you cannot be too radical; when you are wrong, you cannot be too conservative.Wenn man Recht hat, kann man nicht radikal genug sein, wenn man Unrecht hat, kann man nicht konservativ genug sein. (Martin Luther King, Jr.)
Beachte: Beim Schreiben ist dieses Stilmittel vor allem in Aufzählungen und Arbeitsanweisungen von Vorteil. Dank der einheitlichen Satzstruktur können sich die Leser/Zuhörer direkt auf den Inhalt konzentrieren. Schau dir die folgenden Beispiele an.
Beispiel 1 (ohne Parallelismus):
- First, open the book.
- Now you have to read the text.
- Look at the pictures.
- The questions have to be answered.
Beispiel 2 (mit Parallelismus):
- Open the book.
- Read the text.
- Look at the pictures.
- Answer the questions.
Du wirst sicher gemerkt haben, dass sich die Arbeitsanweisung im zweiten Beispiel besser einprägt. Im ersten Beispiel lenkt die unterschiedliche Satzstruktur vom Inhalt ab. Bei diesem einfachen Beispiel mag es noch gehen. Schwieriger wird es, wenn die Aufzählung aus komplexeren Ideen in langen Sätzen besteht.
Parenthesis
Parenthese – Zusatzinformationen
Der Satzfluss wird durch nicht zur Hauptaussage gehörende Zusatzinformationen unterbrochen, die in Kommas, Klammern oder Gedankenstriche gesetzt werden. Bei der Zusatzinformation kann es sich um einzelne Wörter, Wortgruppen oder vollständige Sätze handeln.
- Beispiel:
- John, a 7-year-old cat from Doncaster, hid in the engine area of his owner's car for a 60-mile trip to the seaside.John, eine sieben Jahre alte Katze aus Doncaster, hat sich während einer 60 Meilen langen Fahrt zum Strand in der Motorhaube des Autos seines Herrchens versteckt.
- At midnight last night, Skip (a guard dog for Bonds Ltd in Bury)hospitalized two burglars.Gestern um Mitternacht hat Skip (ein Wachhund für Bonds Ltd. in Bury) zwei Einbrecher ins Krankenhaus befördert.
- My boss – who is never late – didn't turn up until midday yersterday.Mein Chef - der nie zu spät kommt - tauchte gestern erst um die Mittagszeit auf.
Hinweis
Ob ein Einschub in Klammern, Kommas oder Gedankenstriche gesetzt wird, hängt von der Priorität ab, die der Schreiber diesen Informationen beimisst.
Klammern – nebenbei erwähnt: Sebastian (Mandy’s brother) organised the trip.
Kommas – neutral: Sebastian, Mandy’s brother, organised the trip.
Gedankenstriche – besonders betonend: Sebastian – Mandy’s brother – organised the trip.
Personification
Personifizierung – Vermenschlichung
Tiere, unbelebte Dinge oder abstrakte Begriffe erhalten menschliche Attribute (Eigenschaften, Aktionen, Verhaltensweisen, Gefühle). Eine Erzählung wird durch dieses Stilmittel oft interessanter und lebendiger.
- Beispiel:
- The wind howled.Der Wind heulte.
- The stars were dancing in the sky.Die Sterne tanzten am Himmel.
- The avalanche raced down the mountain.Die Lawine raste den Berg hinunter.
Repetition
Wiederholung – Wiederholung von Wörtern oder Wortgruppen
Einzelne Wörter oder Wortgruppen werden innerhalb eines Textes wiederholt. Auf diese Weise werden bestimmte Ideen oder Sachverhalte wieder aufgegriffen und betont.
- Beispiel:
- The rain is falling all around,
It falls on field and tree,
It rains on the umbrellas here,
And on the ships at sea.*
* Quelle: Gedicht mit dem Titel Rain von Robert Louis Stevenson.
Rhetorical Question
Rhetorische Frage – Frage ohne direkte Antwort
Es handelt sich um eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird. Die Antwort (normalerweise nur Ja oder Nein) wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Das Stilmittel wird verwendet, um zu provozieren, Aufmerksamkeit zu erzeugen oder Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Beispiel:
- Isn’t that nice?Ist das nicht schön?
- What’s the matter with you?Was ist denn mit dir los?
- Are you kidding me?Veralberst du mich?
- How many roads must a man walk down, before you can call him a man?Wie viele Wege muss ein Mann gehen, bevor man ihn einen Mann nennen kann?*
Siehe auch: → Hypophora
* Quelle: Blowin’ in the wind von Bob Dylan.
Simile
Vergleich – direkter Vergleich
Zwei Dinge werden miteinander verglichen. Zu erkennen ist dieses Stilmittel z. B. am Wörtchen „like“. (A is like B.)
- Beispiel:
- My love is like a red, red rose.Meine Liebe ist wie eine rote, rote Rose.
- The shirt fits like a glove.Das Hemd passt wie ein Handschuh (wie angegossen).
- As light as a feather.So Leicht wie eine Feder.
- As cold as ice.So kalt wie Eis.
Weitere Möglichkeiten sind u.a.:
- A is (not) like B
- A is more/less than B
- A is comparable with B
- A is almost like B
- A is similar to B
- A is …, so is B
- A does …, so does B
- A seems like B
- Siehe auch: → Metaphor
Synecdoche
Synekdoche – Über- bzw. Unterbegriff des Gemeinten
Es handelt sich um eine Art Konkretisierung oder Verallgemeinerung, bei der ein Teil, ein Mitglied oder eine Eigenschaft für das Gemeinte verwendet wird. Besonders häufig sind folgende Möglichkeiten:
Teil steht für Ganzes
- Beispiel:
- All hands on deck! – Alle Mann an Deck! (hands (Hände) = Schiffsbesatzung)
- I bought myself a new set of wheels. – Ich habe mir ein neues Auto gekauft. (wheels (Räder) = Auto)
Ganzes steht für Teil
- Beispiel:
- At the Olympics, Great Britain won the gold medal at rowing. – Großbritannien hat bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille im Rudern gewonnen. (Nicht das ganze Land hat die Goldmedaille gewonnen, sondern nur das Ruderteam.)
- The army helped citizens to clear up the disaster zone. – Die Armee half den Einwohnern beim Aufräumen des Katastrophengebiets. (army (Armee) = Soldaten)
Spezielles steht für Allgemeines
- Beispiel:
- We need to buy a new hoover. – Wir müssen einen neuen Staubsauger kaufen. (Hoover ist der Name einer Staubsaugerfirma. Durch den großen Erfolg dieser Firma ist der Firmenname zu einem allgemeinen Begriff für Staubsauger geworden.)
- Truck – für alle Arten von LKWs oder Fahrzeuge mit Allradantrieb.
Allgemeines steht für Spezielles
- Beispiel:
- To cross the pond. – Den (großen) Teich überqueren. (pond (Teich) = Atlantischer Ozean)
- The animal scurried away – Das Tier huschte weg. (animal (Tier) = ein ganz bestimmtes Tier, z. B. Hund, Delfin, Schlange)
Material steht für Produkt
- Beispiel:
- silver (Silber) – Wird für Besteck verwendet, selbst wenn es nicht aus Silber ist.
- plastic (Plastik) – Wird verwendet, um über Kreditkarten zu sprechen.
- glasses (Gläser) – Brille
Siehe auch: → Metonym
Understatement
Abschwächung/Untertreibung – Abschwächung einer Aussage
Eine Aussage wird absichtlich abgeschwächt, entweder um Ironie zu erzeugen oder aus Gründen der Höflichkeit.
- Beispiel:
- Tokyo is not the cheapest place in the world.Tokyo ist nicht wirklich der günstigste Ort der Welt.
-
anstatt zu sagen, dass Tokyo sehr teuer ist
- It’s just a scratch.Es ist nur ein Kratzer.
-
anstatt zu sagen, dass man eine große Wunde hat
- I wouldn’t say it tasted great.Ich würde nicht sagen, dass es gut geschmeckt hat.
-
höflicher als: It tasted terrible.Es hat schrecklich geschmeckt.
Gegenteil: → Hyperbole