Reported Speech (Indirect Speech)

Einleitung

Wenn wir berichten, was jemand gesagt hat, verwenden wir meist nicht den exakten Wortlaut mit Anführungszeichen (wörtliche Rede), sondern die indirekte Rede. Die indirekte Rede wird durch bestimmte Wendungen eingeleitet.

Beispiel:
He says/said …
She explains/explained …
She tells/told me …
He asks/asked …

Beispiel

Sales Rep: “I’ve prepared a presentation about the product, if you’re interested?”
Client: “I would love to see it. … This product is exactly what my company has been looking for! Is there any room to negotiate on price?”
Sales Rep: “I’m happy to hear that. Unfortunately, pricing is fixed.”
Client: “That’s a shame, but I appreciate your transparency. Could you send me a written offer?”
Sales Rep: “Yes, I will contact you tomorrow to finalise the details.”
Bild 1
Bild 2

I had an appointment with a new client yesterday. I told him that I had prepared a presentation and he said he would love to see it.
After, he said that the product was exactly what his company had been looking for and asked if there was any room to negotiate on price.
I said no and he said that he appreciated my transparency.
I said I would contact him the following day to finalise the details.

Von wörtlicher zu indirekter Rede

Beim Umwandeln von Aussagen in wörtlicher Rede in indirekte Rede müssen wir folgende Punkte beachten:

    • Änderung der Pronomen
      Beispiel:
      I would love to see it.”„Ich würde es gerne sehen.“
      → He said (that) he would love to see it.Er sagte, er würde es gerne sehen.
      1. Person Singular (I) → 3. Person Singular (he)
    • Änderung der Orts- und Zeitangaben (siehe Tabelle ganz unten)
      Beispiel:
      “I will contact you tomorrow to finalise the details.”„Ich werde mich morgen mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Einzelheiten zu klären.“
      → I said (that) I would contact him the following day to finalise the details.Ich sagte, dass ich mich am nächsten Tag mit ihm in Verbindung setzen würde, um die Einzelheiten zu klären.
      tomorrow → the following day
    • Änderung der Zeitform (backshift)
      Beispiel:
      “I am happy to hear that.”„Das freut mich zu hören.“
      → I said (that) I was happy to hear that.Ich sagte, dass ich mich freue, das zu hören.
      Simple Present (am) → Simple Past (was)

Änderung der Zeitform (backshift)

Steht der Einleitungssatz im Simple Past (z. B. said, told, asked, replied ...), muss die Zeitform um eine Stufe zurückgesetzt werden (siehe Tabelle). Das nennt man im Englischen backshift.

Beispiele:
“I appreciate your transparency.”„Ich schätze Ihre Offenheit.“
→ He said (that) he appreciated may transparency.Er sagte, er schätze meine Offenheit.
Simple Present → Simple Past
“I have prepared a short presentation about the product.”„Ich habe eine kurze Präsentation über das Produkt vorbereitet.“
→ I said (that) I had prepared a short presentation about the product.Ich sagte, dass ich eine kurze Präsentation über das Produkt vorbereitet hatte.
Present Perfect → Past Perfect
“I will contact you tomorrow.”„Ich werde mich morgen mit Ihnen in Verbindung setzen.“
→ I said (that) I would contact him the following day.Ich sagte, dass ich mich am folgenden Tag mit ihm in Verbindung setzen würde.
will → would
Wörtliche Rede Indirekte Rede
Simple Present Simple Past
Present Progressive Past Progressive
Simple Past Past Perfect Simple
Present Perfect Simple
Past Perfect Simple
Past Progressive Past Perfect Progressive
Present Perfect Progressive
Past Perfect Progressive
Future Simple (going to) was / were going to
Future Simple (will) Conditional (would)
Conditional (would)

Die Verben could, should, would, might, must, needn’t, ought to, used to ändern sich normalerweise nicht.

Beispiel:
“I would love to see it.”„Ich würde es gerne sehen.“
→ He said (that) he would love to see it.Er sagte, dass er es gerne sehen würde.

Keine Änderung der Zeitform

Wenn der Einleitungssatz im Simple Present steht (z. B. says, tells, asks, replies ...), bleibt die Zeitform der Aussage unverändert.

Beispiel:
“I am pleased to meet you.”„Ich freue mich, Sie kennenzulernen.“
→ I say (that) I am pleased to meet him.Ich sage, dass ich mich freue, ihn kennenzulernen.

In manchen Fällen müssen wir aber die Verbform ändern, wenn sich das Pronomen ändert.

Beispiel:
“I am very interested in the product.”„Ich bin sehr an dem Produkt interessiert.“
→ He says (that) he is very interested in the product.Er sagt, dass er sehr an dem Produkt interessiert sei.
1. Person Singular (am) → 3. Person Singular (is)

that nach dem einleitenden Verb

Das Wort that („dass“) nach dem die indirekte Rede einleitenden Verb wird in der gesprochenen Sprache und in informellen Zusammenhängen meist weggelassen.

Beispiel:
He said he would love to see it.Er sagte, er würde es gerne sehen.

Fragesätze

Beim Umwandeln von Fragesätzen von wörtlicher Rede in indirekte Rede müssen wir dieselben Regeln beachten wie bei den Aussagesätzen: Anpassung der Pronomen, Anpassung der Orts- und Zeitangaben, Zurücksetzen der Zeitform (backshift). Zusätzlich müssen wir bei den Fragesätzen jedoch Folgendes beachten:

    • Anstelle von that nach dem Einleitungs-Verb verwenden wir ein Fragewort. Gibt es kein Fragewort, nehmen wir whether/if („ob“).
      Beispiel:
      How are you today?”„Wie geht es Ihnen heute?“
      → I asked how he was that day.Ich fragte, wie es ihm an dem Tag ging.
      “Is there any room to negotiate on price?”„Gibt es einen Spielraum für Preisverhandlungen?“
      → He asked me if/whether there was any room to negotiate on price.Er fragte mich, ob es einen Spielraum für Preisverhandlungen gäbe.
    • Das Subjekt steht in der umgewandelten Frage vor dem Verb. (In der direkten Frage steht das Subjekt hinter dem Hilfsverb.)
      Beispiel:
      Could you send me a written offer?”„Könnten Sie mir ein schriftliches Angebot schicken?“
      → He asked me if I could send him a written offer.Er fragte mich, ob ich ihm ein schriftliches Angebot schicken könne.
    • Bei Fragen in der indirekten Rede verwenden wir das Hilfsverb do/did nicht. Stattdessen erscheint das Hauptverb im Simple Past ohne Hilfsverb.
      Beispiel:
      “What do you think of the product?”„Wie finden Sie das Produkt?“
      → I asked him what he thought of the product.Ich fragte ihn, wie er das Produkt fände.
      nicht: I asked him what did he think of the product.
    • Bei Fragen nach dem Subjekt kommt das Verb direkt nach who oder what („wer“/„was“).
      Beispiel:
      Who is in charge of sales?”„Wer ist für den Vertrieb zuständig?“
      → He asked who was in charge of sales.Er fragte, wer für den Vertrieb zuständig wäre.

aufgepasst!

Fragen in indirekter Rede haben kein Fragezeichen am Ende.

Aufforderungen/Bitten

Beim Umwandeln von Aufforderungen und Bitten brauchen wir nur die Pronomen sowie die Orts- und Zeitangaben anpassen. Die Zeitformen müssen wir bei Aufforderungen und Bitten nicht beachten – wir verwenden einfach to + Infinitiv.

Beispiel:
Send me a written offer tomorrow.“„Schicken Sie mir morgen ein schriftliches Angebot.“
→ He told me to send him a written offer the following day.Er sagte, ich solle ihm am folgenden Tag ein schriftliches Angebot schicken.

Handelt es sich um eine negative Aufforderung, verwenden wir in der indirekten Rede not to + Infinitiv.

Beispiel:
Don’t forget to send the written offer.“„Vergessen Sie nicht, das schriftliche Angebot zu schicken.“
→ My boss told me not to forget to send the written offer.Mein Chef sagte mir, ich solle nicht vergessen, das schriftliche Angebot zu schicken.

Wendungen mit who/what/how und Infinitiv

Wenn es in der indirekten Rede darum geht, dass man etwas machen soll oder kann, können wir Subjekt und Modalverb auch weglassen und stattdessen die Struktur who/what/where/how + Infinitiv verwenden.

Beispiel:
“I don’t know what I should do.”„Ich weiß nicht, was ich machen soll.“
→ She doesn’t know what to do.Sie weiß nicht, was sie machen soll.
How can I get to the post office?”Wie komme ich zur Post?
→ I asked him how to get to the post office.Ich fragte ihn, wie ich zur Post komme.

Typische Änderungen von Ort und Zeit

Wörtliche RedeIndirekte Rede
today that day
now then
at that moment/time
yesterday the day before
… days ago … days before
last week the week before
next year the following year
tomorrow the next day
the following day
here there
this that
these those

say vs. tell

Die Wörter say und tell sind nicht beliebig austauschbar.
say = „etwas sagen“
tell = „jemandem etwas sagen“

Beispiel:
He said (that) he would love to see it.Er sagte, er würde es gern sehen.
He told me (that) he would love to see it.Er sagte mir, dass er es gern sehen würde.

In unserem Wortschatzbereich erfährst du noch mehr zum Unterschied der Verben say und tell.